Feuerwehr Oestrich
Informationen & Service
Inhalt
Der leise Tod
Lange bevor es richtig brennt, entsteht der Brandrauch. Er breitet sich leise aus - mit tödlicher Wirkung. Menschen und Tiere, die schlafen, haben keine Überlebenschance, wenn sie nicht rechtzeitig gewarnt werden, flüchten können oder gerettet werden. Viele sind auch auf der Flucht vor dem Brandrauch ums Leben gekommen, weil sie sich falsch verhalten hatten.

Eigenschaften und Gefahren
Nur wer bereits einmal in einem stark verrauchten Raum auf dem Bauch herumgekrochen ist und dabei die Orientierung verloren hat, kann ermessen, welche Panik Menschen erfasst, die sich aus solchen Räumen retten wollen. Nicht die Flammen oder die Hitze wird dem Menschen zur tödlichen Gefahr, sondern der Brandrauch. Dieser tritt vorwiegend bei Schwelbränden auf, und diese machen 95% aller Brände im privaten Bereich aus. Daher können wir bereits einige Schlußfolgerungen ziehen :Weitere Eigenschaften des Brandrauches :
- Nicht überall wo Rauch ist, ist auch Feuer. Der Brandherd liegt im Keller, der Rauch ist jedoch bereits im ganzen Haus. Fazit: Rauch ist schneller als Feuer
- Von den Flammen droht in diesem Fall keine unmittelbare Gefahr
- Der Versuch, das Haus über die Treppe zu verlassen, wird scheitern
- Ein zweiter Fluchtweg wäre jetzt von unschätzbarem Vorteil
- Durch Schließen der Türen könnte man die Ausbreitung des Brandrauchs verlangsamen
- Folge davon: Fluchtwege blieben längere Zeit begehbar
Wer sich also noch in seiner Wohnung befindet und der Fluchtweg bereits versperrt ist, der muß sich in ein Zimmer zurückziehen, möglichst viel Türen zwischen sich und dem Feuer schließen und sich am Fenster bemerkbar machen.
- Er kommt lautlos
- Er wirkt "einschläfernd"
- Er wirkt erstickend
- Er ist giftig, teilweise ätzend, behindert die Atmung
- Er ist heiß. Temperaturen bis 800 Grad Celsius sind möglich
- Er behindert oder nimmt die Sicht
- Er erzeugt Angstgefühle
- Dies wiederum lähmt die Entschlußfähigkeit
- Er verhindert besonnenes Verhalten
- Er zerstört Einrichtungsgegenstände
- Er kann sog. Ultragifte erzeugen, die sich in Kleidern der Betroffenen festsetzen und so zu einer Gefahr für der Träger werden

Bestandteile
Der Brandrauch ist kein einheitlicher Stoff, sondern ein Gemisch von mehr oder weniger giftigen Substanzen. Seine Zusammmensetzung ist von folgenden Faktoren abhängig:Während früher sich der Brandrauch hauptsächlich aus Rußpartikeln, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid zusammengesetzt hat, so muß heute bei der Vielzahl der Kunststoffe mit zusätzlichen Giften gerechnet werden:
- Art der brennenden Marterialien
- Sauerstoffanteil
- Höhe der Brandtemperatur
- Branddauer
Diese Liste kann naturgemäß nicht vollständig sein, doch sind hier die immerhin wichtigsten Brandgase aufgeführt. Dieser Brandrauch gefährdet:
- Dioxine
- Furane
- Blausäure
- Flurwasserstoffe
- nitrose Gase
- benzolartige Kohlenwasserstoffprodukte
- Ammoniak
- Phosgen
- Schwefeldioxid
- Formaldehyd
Zum Glück ist der Mensch diesen Gefahren nicht schutzlos ausgeliefert. Durch bauliche Maßnahmen, Einrichtungen, Geräte und das richtige Verhalten im Brandfall hat jedermann die Chance, zu überleben.
- Betroffene
- Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst)
- Schaulustige
- Anwohner (u.U. auch in anderen Stadt- / Orts-Teilen)
- Tiere
- Umwelt
- Einrichtungen
- Gebäude

Schutz vor Brandrauch
Warnanlagen und GeräteAtemschutz
- Brandmeldeanlagen
- Rauchmelder für den Wohnbereich
Bauliche Maßnahmen
- Atemschutzgeräte der Feuerwehr
- Brandfluchthaube
- Be- und Entlüftungsgerät
Eigenes richtiges Verhalten
- Rauchabschlusstüren
- Brandabschnitte
- Rettungswege
- Fluchtleitsysteme
- Rauchabzugsanlagen
- Sofort Feuerwehr alamieren
- Haus verlassen
- Türen schließen
- Runter auf den Boden
- Hinweise, Warnungen, Durchsagen beachten

Was tun bei Rauchvergiftung
Hier ist zunächst festzustellen, daß bei jeder Person, die sich ohne Atemschutzgerät im Brandrauch aufgehalten hat, mit einer Rauchvergiftung zu rechnen ist. Hinweiszeichen für Rauchgasintoxination:Wichtig: Vergiftungen durch nitrose Gase können sich erst nach 24 Stunden bemerkbar machen. Bei den ersten Anzeichen ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
- Kratzen im Hals
- Reizerscheinung an Schleimhäuten
- Reizhusten
- Kopfschmerzen, besonders an den Schläfen
- Übelkeit, u.U. periodische Brechanfälle
- Unruhe / Erregungszustände
- Schwindel
- Beschleunigung der Atmung
- Beschleunigung des Pulses (tachycard)
- Herzbeschwerden
- Krämpfe
- Atem- und Kreislaufstillstand
Erste Hilfe bei Rauchgasintoxination
- Betroffenen außerhalb der Gefahrenzone hinlegen oder hinsetzen (atemerleichternde Sitzhaltung)
- beengende Kleidung öffnen
- Rettungsdienst alarmieren bzw. in Kenntnis setzen
- Sauerstoffinhalation (von Fachkräften durchzuführen)
Bei Bewußtlosigkeit:
- Atemkontrolle
- Atmung vorhanden: stabile Seitenlage
- Atmung ausgesetzt: Reanimation
